|
Gerätekategorie | Mögliche Labels |
Bürogeräte | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Haushaltsgeräte |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Geräte der Unterhaltungsindustrie |
![]() ![]() ![]() |
Verschiedene Büro- und Haushaltsgeräte können mit dem Label
"Blauer Engel" ausgezeichnet werden. Zu diesen Geräten zählen z.B. Computer, Drucker, Faxgeräte, Fernsehgeräte,
Gas- und Elektroherde, Geschirrspülmaschinen, Kopierer, Kühl- und Gefriergeräte, Lampen sowie Waschmaschinen.
Die Anforderungen für dieses Label werden durch das Umweltbundesamt und das Deutsche Institut für Gütesicherung und
Kennzeichnung (RAL e.V.) festgelegt. Die Produzenten der durch den Blauen Engel ausgezeichneten Geräte müssen ihre Lizenz
alle drei Jahre erneuern lassen.
Genaue Informationen finden Sie unter www.blauer-engel.de.
Näheres zu diesem Label finden Sie auf der Seite www.de.tuv.com.
Beim Energy-Label handelt es sich um ein staatliches Label von
Energie Schweiz, das auch in anderen Ländern vergeben wird. In
Deutschland ist die Gemeinschaft Energielabel Deutschland (GED) die verantwortliche Institution. Das Energy-Label wird für
Bürogeräte und Geräte der Unterhaltungselektronik ausgestellt.
Ferner gibt die GED regelmäßig Produktlisten mit den energieeffizientesten Büro- und Unterhaltungsgeräten heraus. Hierbei
arbeitet die GED eng mit den Herstellern zusammen, die beantragen können, dass besonders energiesparende Produkte in die
Produktlisten aufgenommen werden.
Interessant ist der beim Energy-Label verfolgte Ansatz, sich bei der Bestimmung des Energieverbrauchs vor allem am Stromverbrauch
im StandBy-Modus bzw. im ausgeschalteten Zustand zu orientieren, was dadurch begründet wird, dass sich die meisten Geräte weniger im Betriebs- als im
Ruhezustand befinden.
Nähere Informationen zum Energy-Label sowie zu Downloadmöglichkeiten der aktuellen Produktlisten finden Sie auf der Website der
GED.
Der Energystar ist das offizielle Logo der USA für energieeffiziente Elektrogeräte.
Das Label wird Büro- und Haushaltsgeräten sowie Geräten der Unterhaltungselektronik verliehen.
Detaillierte Informationen über den Energystar finden Sie in englischer Sprache unter www.energystar.gov.
Die EU zeichnet Haushaltsgeräte, die sich im
Vergleich zu Geräten derselben Kategorie als besonders umweltschonend erweisen, mit dem EU-Ecolabel aus. Derzeit wird das
EU-Ecolabel für unter anderem für PCs, Waschmaschinen, Spülmaschinen und Haushaltslampen vergeben.
Hierbei werden neben dem Energieverbrauch der Geräte weitere umweltrelevante Kriterien, wie z.B. umweltverträgliche
Produktion und Entsorgung, berücksichtigt.
Genaue Informationen befinden sich auf der EU-eigenen Website Ecolabel.
Seit Ende der 90er Jahre besteht für den Handel
innerhalb der EU die Verpflichtung, bestimmte zum Verkauf angebotene Haushalts-Elektrogeräte mit einheitlichen Labels zu
kennzeichnen.
Von der Kennzeichnungspflicht betroffen sind Backöfen, Gefrierschränke, Geschirrspüler, Haushaltslampen, Klimageräte, Kühlschränke,
Wäschetrockner, Warmwasserbereiter und -speichergeräte sowie Waschmaschinen.
Jedes zum Verkauf angebotene Haushalts-Elektrogerät dieser Kategorien erhält ein Label, aus dem unter anderem die Energieeffienzklasse
hervorgeht. Die einzelnen Klassen rangieren von A (niedriger Energieverbrauch) bis G (hoher Energieverbrauch). Ferner enthalten die Labels Informationen zu weiteren umweltrelevanten Kriterien wie z.B. Strom- und Wasserverbrauch,
Nutzinhalt etc.
Die einzelnen Klassen werden ermittelt, indem der Verbrauch v des getesteten Gerätes mit dem durchschnittlichen Verbrauch d aller
auf dem Markt erhältlichen Geräte derselben Kategorie verglichen wird:
Klasse | Verbrauch v unter (in % von d) |
A | 55% |
B | 75% |
C | 90% |
D | 100% |
E | 110% |
F | 125% |
G | darüber |
Die schwedische Angestelltengewerkschaft TCO testet Computerbildschirme und weitere Bürogeräte
hinsichtlich ergonomischer und ökologischer Kriterien.
Geräte, die sich als besonders umwelt- oder gesundheitsschonend
erweisen, erhalten das TCO-Label. Die derzeit aktuelle Version für das TCO-Label ist TCO 99.
Nähere Informationen (in schwedischer bzw. in englischer Sprache) finden Sie auf der Website der TCO.
Richtlinie 97/17/EG der Kommission vom 16. April 1997 zur Durchführung der Richtlinie 92/75/EWG des Rates betreffend die Energieetikettierung für Haushaltsgeschirrspüler
Verordnung über die Kennzeichnung von Haushaltsgeräten mit Angaben über den Verbrauch an Energie und anderen wichtigen Ressourcen vom 30. Oktober 1997
Gemeinschaft Energielabel Deutschland (GED) (Hrsg.): Liste der ausgezeichneten Geräte (Büro- und Unterhaltungselektronik). Ausgabe Nr. 11. Stand: 15.05.2001
TÜV Rheinland / Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Anforderungskatalog und Vergabekriterien für Bildschirmgeräte (CRT, Flat Panel Display), PC, Tastatur und Notebooks / Laptops.
TÜV Rheinland / Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Anforderungskatalog und Vergabekriterien für Drucker